Hacker School@home

In Zeiten von Home Schooling, Home Office und ist es wichtig, dass sich auch Kinder bereits früh mit Technologien und der digitalisierten Welt auseinandersetzen. Die Hacker School hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen digitale Bildung und Programmierkenntnisse nahezubringen. Seit 2014 veranstaltet die Hacker School in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und teilweise ehrenamtlichen IT-Fachkräften Workshops …

Gaia-X

Mit GAIA-X entwickeln Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf europäischer Ebene einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur. Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll …

Digitale Souveränität – Ein Plädoyer für die Open-Source-Gesellschaft

Autor: Teresa Staiger, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) | Datum: 01.02.2021 In ihrem Beitrag plädiert Teresa Staiger, Referentin im Projekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE, für eine Open-Source-Gesellschaft, um digitale Souveränität zu erhalten. Sie diskutiert Open Source Software komparativ im Verhältnis zu proprietären Systemen und geht auf die Dimensionen der Softwaresicherheit, der Datensicherheit, der Nutzeroberfläche …

„European Public Sphere – Gestaltung der digitalen Souveränität Europas“

Autor: Acatech (Deutsche Akademie der Wissenschaften) | Datum: 14.07.2020 Europa kann seine digitale Souveränität stärken, indem es ein digitales Ökosystem aufbaut, das auf die Gestaltungshoheit Europas und die demokratische Kontrolle durch seine Bürgerinnen und Bürger setzt. Ein solches digitales Ökosystem, das bereits in seiner technischen Ausgestaltung europäischen Werten wie Transparenz, Offenheit und Schutz der Privatsphäre …

Europas digitale Souveränität nachhaltig stärken

Autor: BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) | Datum: 25.06.2020 Die Diskussionen um vertrauenswürdige 5G-Anbieter und Cloud-Provider sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie verdeutlichen, dass ein hohes Maß an Resilienz im Digitalen wie Analogen von zentraler Bedeutung ist. Dies ist nur möglich mit eigenen Kompetenzen, eigenständig entwickelten Technologien sowie einem ganzheitlichen Ökosystem. Der BDI spricht sich für …