Microsoft Teams darf nicht mehr an Schulen benutzt werden

Wegen Bedenken beim Datenschutz darf Microsoft Teams ab September dieses Jahres nicht mehr in Schulen rund um Rheinland-Pfalz für digitalen Unterricht genutzt werden. Das Problem: Die Cloud Versionen von Microsoft Teams und Microsoft Office übermitteln Nutzerdaten in die USA. Nicht so schlimm denkt man sich, aber der Europäische Gerichtshof (EuGH) lässt nur die Übermittelung personenbezogener …

„Das Zentrum für Digitale Souveränität ist beschlossene Sache“

Auf der Sitzung der Konferenz der IT-Beauftragten der Ressorts (KoITB) wurde am 26. April 2021 ein wichtiger Beschluss gefasst, der viele Ideen und Forderungen der Open Source Business Alliance aufgreift und den Weg für mehr digitale Souveränität und mehr Open Source in der öffentlichen Verwaltung ebnen soll. Der IT-Rat hat beschlossen, das Konzept eines Zentrums …

Hacker School@home

In Zeiten von Home Schooling, Home Office und ist es wichtig, dass sich auch Kinder bereits früh mit Technologien und der digitalisierten Welt auseinandersetzen. Die Hacker School hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen digitale Bildung und Programmierkenntnisse nahezubringen. Seit 2014 veranstaltet die Hacker School in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und teilweise ehrenamtlichen IT-Fachkräften Workshops …

Gaia-X

Mit GAIA-X entwickeln Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf europäischer Ebene einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur. Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll …

Digitale Souveränität – Ein Plädoyer für die Open-Source-Gesellschaft

Autor: Teresa Staiger, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) | Datum: 01.02.2021 In ihrem Beitrag plädiert Teresa Staiger, Referentin im Projekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE, für eine Open-Source-Gesellschaft, um digitale Souveränität zu erhalten. Sie diskutiert Open Source Software komparativ im Verhältnis zu proprietären Systemen und geht auf die Dimensionen der Softwaresicherheit, der Datensicherheit, der Nutzeroberfläche …