Kern des Begriffs digitale Souveränität ist die Fähigkeit, als Einzelperson, Organisation oder Staat darüber bestimmen zu können, von wem und in welcher Art die, durch die betreffende Entität, selbst generierten oder gespeicherten Daten genutzt werden können. So verstandene digitale Souveränität ist aus verschiedenen Gründen für die Zukunft Europas unerlässlich: In einer weitergehend digitalisierten Welt ist sie Grundvoraussetzung für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und anderen Organisationen, sie ermöglicht freien Zugriff auf und Austausch von Daten, ohne digitale Souveränität sind außerdem vertrauensvolle Kommunikation und hohe Datenschutzstandards nicht zu erreichen.
(übernommen aus der Stellungnahme von Peter Ganten zu dem interfraktionellen Fragenkatalog für das Fachgespräch des Ausschusses Digitale Agenda am 28. Oktober 2020 zum Thema „Datensouveränität im Zusammenhang mit dem Projekt GAIA-X, Datenräume und Datenstrategie“, 26.10.2020)
Auf dieser Seite finden sich zahlreiche Informationen, unterschiedlich aufbereitet, rund um das Thema digitale Souveränität und DSGVO. Zudem sind hier sind Neuigkeiten, aktuelle Presseartikel, Projekte und anstehende Events gesammelt und auf einem Klick einsehbar.

Videos
-
Johann Bizer, Chef von Dataport, über das „Microsoft-Dilemma“
Für den ARD-Dokumentarfilm „Das Microsoft-Dilemma – Europa als Softwarekolonie“ haben die Filmemacher Harald Schumann und Árpád Bondy mehrere Experten aus Politik, Softwareindustrie und IT-Sicherheit gesprochen. Dieses Interview zeigt Johann Bizer, Chef von Dataport.
-
Rafael Laguna de la Vera (Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND): Europas Zukunft ist offen
Mit ihrem Programm „Europäische Digitale Souveränität“ will die Bundesagentur für Sprunginnovationen richtungsweisende Impulse für den Aufbau eines europäischen Open-Source-Ökosystems setzen. Rafael Laguna stellte in seiner Keynote zum Univention Summit 2021 die relevanten Technologiebereiche der Zukunft vor, in die Europa jetzt investieren muss, um langfristig unsere Digitale Unabhängigkeit zu sichern.
-
Rafael Laguna, CEO Open Xchange, über das „Microsoft-Dilemma“
Für den ARD-Dokumentarfilm „Das Microsoft-Dilemma – Europa als Softwarekolonie“ haben die Filmemacher Harald Schumann und Árpád Bondy mehrere Experten aus Politik, Softwareindustrie und IT-Sicherheit gesprochen. Dieses Interview zeigt Rafael Laguna, CEO von Open Xchange.
-
Univention Summit 2020 – Keynote Peter Ganten: „Be Open for Digital Sovereignty“
Peter Ganten (CEO Univention Gmbh) stellt in seiner Keynote grundlegende Thesen für digitale Souveränität auf. Zum einen setzen Großmächte hochmoderne digitale Werkzeuge ein, um sich zu bekämpfen und die Welt in ihrem Sinne zu beeinflussen. Die Wiedergewinnung digitaler Souveränität ist daher essentiell. Zum anderen gibt es ohne digitale Souveränität weder eine innovative und wettbewerbsfähige Volkswirtschaft noch eine mündige und demokratische Gesellschaft.
-
Univention Summit 2021 – Hans-Joachim Popp (VOICE): Digitale Souveränität: Wir brauchen Sie! Jetzt und ernsthaft!
Der Wettbewerb im Softwarebereich ist bei den Standardprodukten weitgehend zum Erliegen gekommen. Die Marktführer sind unangefochten, die Bindung der Kunden an bestimmte Werkzeuge ist riesig groß! Alternativen existieren, doch sie sind viel zu wenig sichtbar und haben oft einen begrenzten Reifegrad. Open Source ist ein Schlüssel zu mehr Vielfalt und damit zu höherer Qualität. Welche Aufgaben es für die Open Source Community zu erledigen gibt, thematisierte Hans-Joachim Popp in seinem Grußwort zum Uniuvention Summit 2021.

Konzepte und Positionspapiere
-
„European Public Sphere – Gestaltung der digitalen Souveränität Europas“
Autor: Acatech (Deutsche Akademie der Wissenschaften) | Datum: 14.07.2020 Europa kann seine digitale Souveränität stärken, indem es ein digitales Ökosystem aufbaut, das auf die Gestaltungshoheit Europas und die demokratische Kontrolle durch seine Bürgerinnen und Bürger setzt. Ein solches digitales Ökosystem, das bereits in seiner technischen Ausgestaltung europäischen Werten wie Transparenz, Offenheit und Schutz der Privatsphäre …
„„European Public Sphere – Gestaltung der digitalen Souveränität Europas““ weiterlesen
-
AG Cloud Computing und Digitale Souveränität
Autor: IT Planungsrat | Datum: 17.03.2021 Andreas Reckert-Lodde (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) und Dr. Markus Brakmann (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) informieren über digital souveränes AG Cloud Computing.
-
Digitale Souveränität – Ein Plädoyer für die Open-Source-Gesellschaft
Autor: Teresa Staiger, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) | Datum: 01.02.2021 In ihrem Beitrag plädiert Teresa Staiger, Referentin im Projekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE, für eine Open-Source-Gesellschaft, um digitale Souveränität zu erhalten. Sie diskutiert Open Source Software komparativ im Verhältnis zu proprietären Systemen und geht auf die Dimensionen der Softwaresicherheit, der Datensicherheit, der Nutzeroberfläche …
„Digitale Souveränität – Ein Plädoyer für die Open-Source-Gesellschaft“ weiterlesen
-
Digitale Souveränität: Nach dem Appell muss entschlossenes Handeln folgen!
Autor: VOICE Bundesverband der IT-Anwender e.V. | Datum: 08.03.2021 In dieser Publikation gehen insbesondere Tankred Schipanski, Manuel Höferlin und Jens Zimmermann in ihren Beiträgenauf die Bildungsaspekte in der Diskussion um die digitale Souveränität ein.
-
Europas digitale Souveränität nachhaltig stärken
Autor: BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) | Datum: 25.06.2020 Die Diskussionen um vertrauenswürdige 5G-Anbieter und Cloud-Provider sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie verdeutlichen, dass ein hohes Maß an Resilienz im Digitalen wie Analogen von zentraler Bedeutung ist. Dies ist nur möglich mit eigenen Kompetenzen, eigenständig entwickelten Technologien sowie einem ganzheitlichen Ökosystem. Der BDI spricht sich für …
„Europas digitale Souveränität nachhaltig stärken“ weiterlesen

Projekte
-
Gaia-X
Mit GAIA-X entwickeln Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf europäischer Ebene einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur. Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll …
-
Hacker School@home
In Zeiten von Home Schooling, Home Office und ist es wichtig, dass sich auch Kinder bereits früh mit Technologien und der digitalisierten Welt auseinandersetzen. Die Hacker School hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen digitale Bildung und Programmierkenntnisse nahezubringen. Seit 2014 veranstaltet die Hacker School in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und teilweise ehrenamtlichen IT-Fachkräften Workshops …

Presseartikel
-
Datenschutzbeauftragter im „Dein Spiegel“-Interview: »Ihr seid nicht die Kunden, ihr seid die Ware«
Ulrich Kelber ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz. Der SPD-Politiker sagt den Kinderreportern Leonie und Jamie, was mit ihren Daten bei Instagram oder WhatsApp passiert und wie sie sich schützen können.
-
Open Source in Kommunen:
Ergebnisse einer UmfrageDie Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement Köln (KGSt) habt mit Unterstützung des Deutschen Städtetags und der Vitako eine Umfrage zum Thema „Open Source in Kommunen“ durchgeführt.
-
Zum ersten Mal in die Presse geschafft!
Yeah, unsere Website hat es das erste Mal in die Öffentlichkeit geschafft! Unser Teammitglied Florian gab am 14.06.2021 dem Main Echo ein Interview unter der Überschrift „Am besten nicht mehr googeln“ und machte damit auf die Wichtigkeit der digitalen Souveränität und unsere Website aufmerksam.

Zentrum digitale Souveränität
-
„Das Zentrum für Digitale Souveränität ist beschlossene Sache“
Auf der Sitzung der Konferenz der IT-Beauftragten der Ressorts (KoITB) wurde am 26. April 2021 ein wichtiger Beschluss gefasst, der viele Ideen und Forderungen der Open Source Business Alliance aufgreift und den Weg für mehr digitale Souveränität und mehr Open Source in der öffentlichen Verwaltung ebnen soll. Der IT-Rat hat beschlossen, das Konzept eines Zentrums …
„„Das Zentrum für Digitale Souveränität ist beschlossene Sache““ weiterlesen